Austrian InstituteAustrian Institute
Austrian Institute
Economics & Social Philosophy
  • Home
  • Blog
  • Social Media
  • Themen
  • Österreichische Schule
  • Über uns
  • Unterstützen
Menu back  
  • slider_1
    AUSTRIAN INSTITUTE
    OF ECONOMICS AND
    SOCIAL PHILOSOPHY
    ― Mehr
  • slider_2
    Denken, hinterfragen,
    wirtschaftliche und soziale
    Zusammenhänge verstehen
    ― Mehr
  • slider_31
    Wissen, Bildung,
    Orientierung: Aktuell,
    fundiert, klassisch liberal
    ― Mehr
  • slider_4
    Warum die
    Österreichische Schule
    der Nationalökonomie ?
    ― Mehr
  • slider_51
    Freiheit, Selbstverantwortung
    und unternehmerische Initiative
    auf allen Ebenen
    ― Mehr
  • slider_6
    Mit Ihrer Unterstützung
    ermöglichen Sie unsere
    Arbeit und deren stete
    Verbesserung und Ausweitung.
    ― Mehr

Das Austrian Institute vertritt die Überzeugung, dass sowohl aus ökonomischen wie auch ethischen Gründen freie Märkte staatlichen Lösungen überlegen sind. Mit seinem Informations- und Bildungsangebot will es Menschen aller Gesellschaftsschichten ermutigen, sich als freie und mündige Individuen zu verstehen, die ihr Leben in eigener Verantwortung zu bestimmen suchen.

[ultimate_heading main_heading=“Über uns“ heading_tag=“h1″ alignment=“center“ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“16″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″ icon=“Defaults-info“ icon_color=“#333333″][/ultimate_heading]
uberuns_content

Das Austrian Institute of Economics and Social Philosophy (kurz: Austrian Institute) will die ökonomischen und ethischen Vorzüge freier Märkte gegenüber staatlichen Lösungen aufzeigen, um auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage marktorientierte Alternativen für wirtschaftliche, politische und soziale Probleme in eine breite Diskussion einzubringen. Dies soll zu unternehmerischer Initiative auf allen gesellschaftlichen Ebenen ermutigen.

Zu diesem Zweck widmet sich das Austrian Institute in zeitgemäßer Weise der Verbreitung der Prinzipien der klassisch-liberalen Wirtschafts- und Sozialphilosophie. Es steht in der Tradition der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, berücksichtigt aber auch andere konsequent marktwirtschaftlich und freiheitsorientierte Ansätze.

mehr
[ultimate_heading main_heading=“Institut“ heading_tag=“h1″ alignment=“center“ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_height=“1″ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“16″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″ icon=“Defaults-building-o“ icon_color=“#333333″][/ultimate_heading]

Das Austrian Institute hat sich zum Ziel gesetzt, das ethische Ideal selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handelns unter den Bedingungen einer freien Marktwirtschaft zu fördern, so dass sich das Unternehmertum ohne staatliche und bürokratische Bevormundung zum Wohl aller Gesellschaftsschichten entfalten kann.

Das Austrian Institute verfolgt seine Ziele durch Workshops, Seminare, wissenschaftliche Studien zu wirtschaftlichen und sozialphilosophischen Grundsatzfragen, Stellungnahmen zu aktuellen Themen, Vorlesungs- und Vortragsangebote, verschiedene online Dienste und Informationsservices sowie durch praktische Hilfestellungen.

mehr
institut_5
[ultimate_heading main_heading=“Unsere Prinzipien“ heading_tag=“h1″ alignment=“center“ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_height=“1″ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“32″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″][/ultimate_heading]

Politische und wirtschaftliche Freiheit, insbesondere Marktwirtschaft und freies Unternehmertum – gegründet auf einer rechtsstaatlichen Ordnung, die gleiche Regeln für alle durchsetzt und das Privateigentum schützt –, bilden die Grundbedingungen für eine gerechte und menschliche Gesellschaft und sind der effizienteste Weg zur Überwindung der Armut in der Welt und einer nachhaltigen Entwicklung.

Die traditionellen christlichen Ideale der Gerechtigkeit und Solidarität können nur verwirklicht werden, wenn sie durch praktischen ökonomischen Sachverstand geleitet sind und das unternehmerische Potenzial aller Menschen auf dieser Welt – auch der ärmsten – fördern.

mehr

[ultimate_heading main_heading=“Österreichische Schule“ heading_tag=“h1″ alignment=“center“ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_height=“1″ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“32″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″][/ultimate_heading]

Aufgrund ihres Ansatzes ist die Denkweise der Österreichischen (oder: Wiener) Schule der Nationalökonomie („Austrian Economics“) in der Lage, wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen und politischen Implikationen auf äußerst zutreffende und jedermann zugängliche Weise zu erklären. Sie geht nicht von einem fiktiven „homo oeconomicus“, sondern vom Menschen aus, wie er wirklich ist und handelt. Sie berücksichtigt in angemessener Weise die wirtschaftlich relevanten Parameter der realen Welt und entspricht der Natur und Psychologie des menschlichen Handelns. Damit kommt sie auch dem gesunden Menschenverstand des Bürgers entgegen.

mehr

[ultimate_heading main_heading=“Aktuelles“ heading_tag=“h1″ alignment=“center“ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_height=“1″ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“32″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″][/ultimate_heading]

In eigener Sache: Das Austrian Institute stellt sich vor

Im Jahre 1949 schrieb der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek, einer der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, in einem Aufsatz mit dem Titel…

Read more
Aktuelles, Blog, Freiheit und Liberalismus, In eigener Sache, Naturrecht, Österreichische Schule der Nationalökonomie

Der Kapitalismus kann die Armut, aber nicht die Ungleichheit überwinden

von Erich Weede •   Wirtschaftliche Freiheit oder Kapitalismus zusammen mit den dadurch ermöglichten Vorteilen der Rückständigkeit … haben weltweit die Verringerung von Hunger und Armut…

Read more
Aktuelles, Blog, Entwicklung, Erich Weede, Globalisierung, Kapitalismus und Marktwirtschaft

Blockchain: effizienter als Institutionen

von Konrad Hummler • Ein „Hot topic“ „Blockchains“ sind derzeit in vieler Munde, ja, eine wahre Flut von Artikeln ergiesst sich derzeit durch einschlägige Magazine und…

Read more
Allgemein, Blog, Eigentum, Geldsystem, Konrad Hummler, Rubriken, Technologie, Technologischer Fortschritt

„Finanzielle Repression“ – Gefahren der monetären Planwirtschaft

von Norbert F. Tofall •   Mit finanzieller Repression bezeichneten bereits 1973 die Ökonomen Edward Shaw und Ronald McKinnon staatliche Maßnahmen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung, welche finanzielle…

Read more
Aktuelles, Allgemein, Banken und Finanzwirtschaft, Bargeldverbot, Blog, Finanzielle Repression, Geldpolitik und Finanzwirtschaft, Geldsystem, Negativzinsen, Norbert Tofall, Währungspolitik, Zentralbanken

Sind Marktwirtschaft und Kapitalismus Feinde der sozialen Gerechtigkeit?

von Martin Rhonheimer • Es ist ein historische Tatsache, dass das kapitalistische Wirtschaftssystem, wie es sich seit der Industrialisierung in Europa entwickelt hat – zum ersten…

Read more
Aktuelles, Blog, Entwicklung, Familie, Freihandel, Geldsystem, Gesellschaft, Kapitalismus und Marktwirtschaft, Martin Rhonheimer, Sozialstaat, Staat und Gesellschaft, Staat vs. Privat, Wirtschaft

Das Subsidiaritätsprinzip – vergessener Garant von Freiheit und Selbstverantwortung

von Martin Rhonheimer • Überbordender Sozialstaat, exorbitante Steuerbelastung und stetig zunehmende öffentliche Verschuldung sind Symptome dafür, in welch hohem Maße der moderne Bürger vom Staat und seinen…

Read more
Blog, Familie, Gesellschaft, Martin Rhonheimer, Naturrecht, Politik, Sozialstaat, Staat und Gesellschaft, Staat vs. Privat, Subsidiaritätsprinzip

weitere artikel

[ultimate_heading main_heading=“AUSTRIAN INSTITUTE
OF ECONOMICS AND
SOCIAL PHILOSOPHY“ heading_tag=“h4″ alignment=“left“ spacer=“no_spacer“ spacer_position=“top“ spacer_img_width=“48″ line_style=“solid“ line_height=“1″ line_color=“#333333″ icon_type=“selector“ icon_size=“32″ icon_style=“none“ icon_color_border=“#333333″ icon_border_size=“1″ icon_border_radius=“500″ icon_border_spacing=“50″ img_width=“48″ line_icon_fixer=“10″][/ultimate_heading]

Möllwaldplatz 5/1
1040 Wien

Tel.: +43 1 996 20 83
Fax: +43 1 996 20 83 -99

office@austrian-institute.org
www.austrian-institute.org

[ultimate_google_map width=“100%“ height=“400px“ map_type=“ROADMAP“ lat=“48.19247″ lng=“16.37052″ zoom=“15″ scrollwheel=“disable“ streetviewcontrol=“false“ maptypecontrol=“false“ pancontrol=“false“ zoomcontrol=“true“ zoomcontrolsize=“SMALL“ marker_icon=“custom“ top_margin=“page_margin_top“ map_override=“full“ icon_img=“667″ map_style=“JTVCJTBBJTIwJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyc3R5bGVycyUyMiUzQSUyMCU1QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCU3QiUyMCUyMnZpc2liaWxpdHklMjIlM0ElMjAlMjJzaW1wbGlmaWVkJTIyJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdCJTIwJTIyc2F0dXJhdGlvbiUyMiUzQSUyMC0xMDAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0IlMjAlMjJsaWdodG5lc3MlMjIlM0ElMjAzMyUyMCU3RCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU1RCUwQSUyMCUyMCU3RCUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMmZlYXR1cmVUeXBlJTIyJTNBJTIwJTIycG9pJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyc3R5bGVycyUyMiUzQSUyMCU1QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCU3QiUyMCUyMnZpc2liaWxpdHklMjIlM0ElMjAlMjJzaW1wbGlmaWVkJTIyJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdCJTIwJTIyaHVlJTIyJTNBJTIwJTIyJTIzMDA5MWZmJTIyJTIwJTdEJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTVEJTBBJTIwJTIwJTdEJTJDJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIyZmVhdHVyZVR5cGUlMjIlM0ElMjAlMjJwb2klMjIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjJzdHlsZXJzJTIyJTNBJTIwJTVCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdCJTIwJTIydmlzaWJpbGl0eSUyMiUzQSUyMCUyMm9mZiUyMiUyMCU3RCUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU1RCUwQSUyMCUyMCU3RCUwQSU1RA==“][/ultimate_google_map]
Menu
  • Home
  • Blog
  • Social Media
  • Themen
  • Österreichische Schule
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Impressum
Contact

Möllwaldplatz 5/1
A-1040 Vienna
Austria

Phone: +43 1 996 20 83
Fax: +43 1 996 20 83 -99

office@austrian-institute.org
www.austrian-institute.org

Recent
  • In eigener Sache: Das Austrian Institute stellt sich vor
    29. Februar 2016
  • On Our Own Behalf: The Austrian Institute introduces itself
    25. Februar 2016
  • The Ethics of the Market Economy: A Critical Appraisal of Ludwig von Mises’ Utilitarian Interpretation
    25. Februar 2016
Copyright © 2015 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMICS AND SOCIAL PHILOSOPHY | Impressum
Mekades & Friends